Piepenbrock › Kompetenz › Prüfservice erweitert Leistungsportfolio
Prüfservice erweitert Leistungsportfolio
Kontakt: Lena Severiens Datum: 31 Mai 2019 Lesedauer: 2 Minuten Kategorien: Kompetenz Themen: Betriebsmittelprüfungen, DGUV-Prüfungen, Prüfservice
340546

Piepenbrock bietet seinen Auftraggebern ein breites Spektrum an Betriebsmittelprüfungen und Wartungen. Zum Jahresbeginn 2019 hat der Prüfservice sein Leistungsportfolio noch einmal erweitert. Hinzugekommen sind die Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren, Lichtbogenschweißgeräten, elektrischen Ladestationen für Kraftfahrzeuge sowie Schutzausrüstungen gegen Absturz.
„Betriebsmittelprüfungen sind verpflichtend für deutsche Unternehmen“, macht Sebastian Magga, Niederlassungsleiter Prüfservice bei Piepenbrock, die Relevanz seiner Dienstleistung deutlich. „Regelmäßig und fachgerecht durchgeführt, tragen sie in hohem Maße zum Arbeitsschutz bei. Dazu zählen in vielen Unternehmen die Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3, aber auch noch viele andere.“ Zusätzlich zu den bereits langjährig etablierten Prüfungen von ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln, von Leitern und Tritten sowie von Schultafeln sind ab sofort weitere Prüfungen im bundesweiten Leistungskatalog des Piepenbrock-Prüfservice enthalten. „Unverändert geblieben sind natürlich unsere Kundenvorteile wie die hohe Flexibilität, Fachkompetenz und bundesweite Verfügbarkeit der ausgebildeten Fachkräfte von Piepenbrock“, betont Magga. Eine der hinzugekommenen Prüfungen ist die von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren nach ASR A1.7.
Um eine bestmögliche Funktion zu gewährleisten und eine Gefährdung für Mitarbeiter auszuschließen, müssen diese Sicherheitseinrichtungen jährlich kontrolliert werden. Neben dem Gesamtzustand stellen die Mechanik und Stabilität der Bauteile wichtige Prüfkriterien dar. Eventuell vorhandene Steuerungs- und Schutzeinrichtungen sowie Antriebe werden ebenfalls geprüft. Die Piepenbrock-Prüftechniker führen auch die Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen durch. „Wir beschäftigen ausschließlich ausgebildete Fachkräfte mit modernstem Messequipment, die flächendeckend im Bundesgebiet verteilt sind“, führt der Niederlassungsleiter aus. „Ob Filialist mit mehreren Standorten, öffentliche Einrichtungen oder Industrieunternehmen – für unsere Kunden sind wir deutschlandweit im Einsatz.“
Arbeitsschutz nach Maß
Die Prüfung von Lichtbogenschweißgeräten nach VDE 0544-4 ist ebenfalls Teil der Leistungserweiterung. Bei der Verwendung von Lichtbogenschweißgeräten fließen hohe elektrische Ströme, die eine Gefahr für den Anwender darstellen können. Zusätzlich zu Personenschäden können defekte Geräte Brände und enorme Sachschäden verursachen – wurden die erforderlichen Betriebsmittelprüfungen nicht durchgeführt, verweigern Versicherer häufig die Zahlung. Die Prüftechniker von Piepenbrock sind für die speziellen Anforderungen der Lichtbogenschweißgeräteprüfung ausgebildet und führen diese fachgerecht durch.
Neben den umfangreichen Leistungen im Standardkatalog sind auf Anfrage grundsätzlich alle möglichen Betriebsmittelprüfungen verfügbar, beispielsweise die Prüfung elektrischer Ladestationen für Kraftfahrzeuge oder die Prüfung von Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA). Auf Wunsch werden bei der DGUV V3-Prüfung im Rahmen der Mängelbeseitigung schadhafte Kleingeräte wie Steckerleisten direkt ausgetauscht. „Über den Standardkatalog hinaus erstellen wir selbstverständlich gern individuelle und passgenaue Angebote“, führt Magga aus. „Die Anforderungen unserer Kunden sind unsere Handlungsmaxime“, bringt es der Piepenbrock-Niederlassungsleiter auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
751758
Wiederkehrende Prüfungen an Elektroanlagen: HAUTAU öffnet das Fenster zur Welt

2017
Kompetenz
HAUTAU aus Helpsen ist das, was man landläufig als einen „Hidden Champion“ bezeichnet: Das Industrieunternehmen aus Niedersachsen beliefert seinen internationalen Kundenkreis mit Beschlägen für Fenster, Oberlichtöffner und...
42565124
Wer darf nach DGUV V3 prüfen?

2017
Kompetenz
Prüfungen von ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln sind obligatorisch für Gewerbetreibende und unterliegen strengen Vorgaben. Die Regularien sind in der DGUV Vorschrift 3 festgehalten. Doch wer ist...
878530
Können DGUV-Vorschrift-3-Prüffristen aufgrund von Corona verschoben werden?

2020
Kompetenz
Eingeschränkter Geschäftsbetrieb, Umsatzverluste und Kurzarbeit: Unternehmen stehen während der derzeitigen COVID-19-Pandemie vielen Herausforderungen gegenüber. Für einige ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für anfallende DGUV V3...
Keine Kommentare