DGUV V3 Prüfung für sichere Geräte und Anlagen
Die DGUV V3 Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und damit Pflicht für Unternehmen. Der Prüfservice von Piepenbrock übernimmt für seine Kunden die Organisation und Durchführung dieser Prüfungen. Dazu gehören:
- die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3 sowie
- die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DGUV V3
Wir dokumentieren alle unsere Services rechtssicher und setzen für die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel ausschließlich ausgebildete Fachkräfte ein, die den Anforderungen der TRBS 1203 genügen und damit den gesetzlichen Bestimmungen aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) entsprechen. Mit uns als Ihr Dienstleister für die DGUV V3 Prüfung sind Sie stets auf der sicheren Seite. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot!
Direkt informieren
DGUV V3 Prüfung als Pflichtprogramm
Die DGUV V3 Prüfung gehört heute zum Pflichtprogramm für alle Unternehmen. Elektrische Betriebsmittel, Anlagen sowie die gesamte Gebäudeelektrik sind in regelmäßigen Abständen auf ihre Sicherheit zu prüfen. Damit sollen Arbeitsunfälle vermieden sowie Sach- und Personenschäden vorgebeugt werden. Arbeitgeber sind entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 verpflichtet, alle elektrischen Geräte und Anlagen, die im Unternehmen verwendet werden, in festgelegten Intervallen prüfen zu lassen. Heute enthalten beinahe alle Gebäude- und Feuerversicherungspolicen die Forderung nach einer regelmäßigen Kontrolle der elektrischen Arbeitsmittel durch eine Elektrofachkraft. Können entsprechende Überprüfungen im Schadensfall nicht nachgewiesen werden, besteht die Gefahr, dass die Versicherung nicht greift.
DGUV V3 Prüfung ersetzt BGV A3 Prüfung
Zum 01. Mai 2014 wurden die unter BGV A3 bekannten Vorschriften in DGUV V3 umbenannt. Die Änderung ergab sich aus dem Zusammenschluss der Spitzenverbände der Berufsgenossenschaften und der öffentlichen Unfallversicherungsträger zu einem gemeinsamen Spitzenverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Im Zuge dessen wurden auch die gesetzlichen Vorschriften BGV und DGUV vereinheitlicht. Inhaltlich hat sich dabei nichts verändert. Ebenso wie bei der BGV A3 Prüfung werden auch bei der DGUV V3 Prüfung weiterhin elektrische Betriebsmittel nach denselben Vorgaben fachgerecht auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüft.
Mit DGUV-Prüfungen Arbeitsunfällen und Schäden vorbeugen
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung schreibt in ihrer DGUV Vorschrift 3 die Prüfung aller ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel vor. Dazu gehören sämtliche Geräte von der Handbohrmaschine über das Ladekabel bis hin zum Drucker, die während der Benutzung leicht bewegt oder von einem Einsatzort zum anderen gebracht werden können. Neben diesen ortsveränderlichen Geräten sind auch ortsfeste elektrische Maschinen und Anlagen sowie die Gebäudeelektrik in festgelegten Intervallen auf ihre Betriebssicherheit zu prüfen. Dazu zählen beispielsweise Werkzeugmaschinen, Unterverteilungen oder Produktionsanlagen. Diese ortsfesten elektrischen Betriebsmittel und Anlagen sind fest angebracht, haben keine Tragevorrichtung und sind aufgrund von Masse und Bauweise an ihren Standort gebunden.
Mängel unmittelbar beseitigen
Stellen wir während der von uns durchgeführten DGUV-Prüfungen Mängel fest, beseitigen wir diese auf Wunsch direkt. Besteht beispielsweise eine Mehrfachsteckdose die messtechnische Prüfung nicht oder ist sie mechanisch defekt, tauscht unser Prüftechniker sie sofort vor Ort aus und schließt eine neue Mehrfachsteckdose an.
Ihre Vorteile:
- Direkter Austausch sicherheitsrelevanter Betriebsmittel und damit Minimierung der Gefährdung Ihrer Mitarbeiter
- Vermeidung von Mehrfachanfahrten und damit auch von Kosten
- Keine Beauftragung eigener Mitarbeiter oder sogar eines weiteren Dienstleisters mit der Mängelbeseitigung
Das Leistungsspektrum erstreckt sich vom Tausch einer Mehrfachsteckdose oder einer Kaltgeräteleitung bis zum Ersatz eines defekten Anschlusssteckers. Gerne übernehmen unsere erfahrenen Prüftechniker in diesem Zusammenhang weitere Leistungen nach vorheriger Vereinbarung. Sprechen Sie uns einfach an!
DGUV V3 Prüfung: Häufig gestellte Fragen
Welche Betriebsmittel müssen nach DGUV V3 geprüft werden?
Die DGUV Vorschrift 3 schreibt wiederkehrende Prüfungen aller ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel in einem Unternehmen vor. Im Büro betrifft das zum Beispiel Computer, Bildschirme, Ladekabel, Steckerleisten, Netzgeräte, Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Drucker. Auch in Werkstätten findet sich eine große Zahl an Geräten, die regelmäßig einer DGUV V3 Prüfung unterzogen werden muss. Dazu zählen unter anderem Handbohrmaschinen, Kabeltrommeln, Kreissägen, Sauger, Schleifmaschinen, Stichsägen und Verlängerungskabel.
Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 gilt ebenfalls für die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen. Beispiele hierfür sind Werkzeugmaschinen, Hausinstallationen, Produktionsstraßen und Elektroverteilungen.



Wer darf DGUV-Prüfungen durchführen?
Für die Prüfungen elektrischer Betriebsmittel setzen wir ausschließlich ausgebildete Prüftechniker mit einer abgeschlossenen elektrotechnischen Berufsausbildung ein, die für die Erfordernisse der Prüfservices geschult sind und die Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 genau kennen. Denn die Festlegungen in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1203 „Befähigte Personen – Besondere Anforderungen – Elektrische Gefährdungen“ schließen eine Prüfung alleine durch „elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)“ aus. Sie dürfen im Rahmen des Prüfablaufs lediglich unterstützende Aufgaben für die Elektrofachkraft übernehmen.
Welche Leistungen beinhaltet die DGUV V3 Prüfung durch Piepenbrock?
Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3 gliedern sich in mehrstufige Prozesse. Wir bieten unseren Kunden den kompetenten Rundumservice, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Wir führen nach den Vorschriften VDE 0105-100 und VDE 0701-0702 die folgenden Maßnahmen durch:
- Bestandsaufnahme der vorhandenen elektrischen Betriebsmittel
- Sichtprüfung auf Beschädigungen oder Mängel
- Durchführung der sicherheitsrelevanten Messungen wie zum Beispiel der Isolationswiderstände und Ableitströme
- Prüfung und Messung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen einschließlich der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- Nachweis der sicheren Trennung
- Funktionsprüfung und Beurteilung der Betriebssicherheit
- Ausfertigung des rechtssicheren Prüfprotokolls
Für die elektrische Überprüfung setzen wir modernste Messgeräte ein, die in regelmäßigen Abständen gewartet und kalibriert werden, sowie spezielle Software. Wir messen:
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Schutzleiterstrom
- Berührungsstrom
- Ersatzableitstrom
- Erdungswiderstand
Wie läuft die DGUV V3 Prüfung bei Piepenbrock ab?

Im Zuge der DGUV V3 Prüfung erfassen unsere spezialisierten Prüftechniker jedes einzelne Gerät mit speziellen Messgeräten, versehen es mit einem Barcode und pflegen es in eine Online-Datenbank ein. Im Anschluss an die Sichtprüfung nach den Vorgaben der VDE kommt eine spezielle Software zum Einsatz, die je nach Betriebsmittelart beispielsweise den Schutzleiter- und Isolationswiderstand sowie den Berührungsstrom misst. Alle Messergebnisse dokumentieren wir in der Prüfsoftware. Diese ist lokal auf dem Laptop des jeweiligen Prüftechnikers installiert. Das eingesetzte Prüfgerät ist über eine Schnittstelle mit dem Laptop verbunden, sodass die erhobenen Daten direkt vom Messgerät auf den Laptop gespielt werden. Dadurch können wir Übertragungsfehlern durch händische Datenübertragung vorbeugen. Nach Abschluss eines Prüftages speichern wir alle Prüfergebnisse in einer zentralen Datenbank. Dort werden diese direkt den Betriebsmitteln zugeordnet. Nach bestandener Kontrolle versehen wir die Geräte mit einer Prüfplakette. Zudem erhalten unsere Auftraggeber anschließend das dazugehörige Prüfprotokoll als Nachweis unserer Arbeit. So sind unsere Kunden stets über die Prüfergebnisse informiert und wissen genau, wann die Prüffrist abläuft und die nächste Geräteprüfung ansteht.
Was sind die Prüffristen für Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3?

Je nach Einsatzort und in Abhängigkeit der Fehlerquote bei zurückliegenden Prüfungen sind bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Prüffristen zwischen drei und maximal 24 Monaten einzuhalten. In Werkstätten und Produktionsbereichen müssen nach DGUV V3 mindestens alle 12 Monate Prüfungen durchgeführt werden. Gemäß der tatsächlich vorliegenden Belastung der Betriebsmittel können kürzere Prüfintervalle festgesetzt werden. In Verwaltungsgebäuden können diese bei entsprechenden Prüfergebnissen bis zu 24 Monate betragen. Länger ist das Prüfintervall bei ortsfesten Betriebsmitteln und Anlagen, die in der Regel im Abstand von 48 Monaten einer Kontrolle unterzogen werden müssen. Eine Besonderheit bei den ortsfesten Anlagen definieren die Vorschriften der sogenannten VDE Gruppe 700. Diese enthalten Anforderungen für 27 Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art, die einer einjährigen Prüffrist unterliegen. Dazu gehören beispielsweise Räume mit Badewanne oder Dusche und medizinisch genutzte Bereiche.
Welche Kosten entstehen für DGUV V3 Prüfungen?
Für viele Unternehmen stellt sich die Frage nach den Kosten einer DGUV V3 Prüfung für ihre elektrischen Geräte und Anlagen. Wir staffeln die Kosten je Gerät nach der Gesamtzahl der zu prüfenden Betriebsmittel. Die Abrechnung erfolgt anhand der tatsächlich geprüften Stückzahl. Für Geräte mit Drehstromanschluss berechnen wir einen Aufschlag pro Stück. Zudem führen wir bei Erstprüfungen einmalig eine Inventarisierung der Betriebsmittel zum Stückpreis durch, zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer an. Sind Reparaturen erforderlich, erstellen wir für unsere Kunden nach Absprache eine Kostenübersicht und erläutern ihnen diese im Detail. Auf Wunsch führen unsere spezialisierten Fachkräfte anschließend auch die Reparatur durch.
Bei uns können Sie sich bei voller Kostenkontrolle auf Verbindlichkeit verlassen. Nutzen Sie für eine unverbindliche Einschätzung der Kosten Ihrer DGUV V3 Prüfung gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen daraufhin ein Angebot.
Ihre Vorteile bei DGUV V 3 Prüfungen von Piepenbrock
|
|
|
|