Piepenbrock › Nachhaltigkeit › Fünf Fragen zur nachhaltigen Gebäudereinigung bei Piepenbrock
Fünf Fragen zur nachhaltigen Gebäudereinigung bei Piepenbrock
Kontakt: Philip Schönfeld Datum: 26 März 2025 Lesedauer: 3 Minuten Kategorien: Nachhaltigkeit Themen: Gebäudereinigung, Nachhaltigkeit, ökologische Gebäudereinigung
8753

Nachhaltigkeit schreibt die Piepenbrock Unternehmensgruppe groß – auch bei den eigenen Dienstleistungen. Das Ziel? Ressourcen schonen, ohne die Qualität zu mindern. Worauf es in der ökologischen Gebäudereinigung ankommt und welche Trends das Unternehmen zukünftig erwartet, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Was versteht die Piepenbrock Unternehmensgruppe unter nachhaltiger Gebäudereinigung?
Für Piepenbrock bedeutet nachhaltige Gebäudereinigung, ökologische, soziale und ökonomische Faktoren gezielt miteinander zu verbinden. Ziel ist es, die eigenen Dienstleistungen ressourcenschonend, umweltfreundlich und sozial verträglich zu gestalten - ohne Kompromisse bei der Qualität.
Dafür setzt der Gebäudedienstleister auf energieeffiziente Technologien, umweltschonende Reinigungsmittel und nachhaltige Arbeitsmittel, um den Einsatz von Energie, Wasser und Chemikalien so gering wie möglich zu halten. Von diesen Maßnahmen profitieren nicht nur die Umwelt und Mitarbeiter, sondern auch Kunden.
Weshalb ist das Thema für das Unternehmen so wichtig?
Laut Umweltbundesamt verursacht der Immobiliensektor 35 Prozent des Energieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland. Diese Zahlen zeigen, dass es ein großes Optimierungspotenzial gibt. Piepenbrock setzt genau hier an: Mit seinen Dienstleistungen unterstützt das Unternehmen Kunden dabei, das Gebäudemanagement nachhaltiger zu gestalten.
Der gezielte Einsatz ressourcenschonender Verfahren und innovativer Reinigungstechnologien reduziert CO₂-Emissionen, spart Ressourcen und hilft Kunden dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig übernimmt Piepenbrock Verantwortung und treibt aktiv den Wandel in der Branche voran.
Welche umweltfreundlichen Reinigungsmethoden setzt Piepenbrock im Arbeitsalltag ein?
Eine nachhaltige Gebäudereinigung beginnt bereits bei der Beschaffung der richtigen Produkte. Schon jetzt tragen 40 Prozent der eingesetzten Verbrauchsmaterialien bei Piepenbrock ein anerkanntes Nachhaltigkeitslabel wie das EU-Ecolabel, den Blauen Engel oder FSC. Diesen Anteil will der Dienstleister kontinuierlich steigern. Im Alltag setzt er verstärkt auf die umweltfreundlichen Reinigungsmittel der Ecoplan-Serie seines Tochterunternehmens Planol. Die mit dem EU-Ecolabel zertifizierten Produkte sind biologisch abbaubar, frei von schädlichen Chemikalien, reizenden Duftstoffen und Konservierungsmitteln. Alle Flaschengebinde bestehen aus vollständig recyceltem Kunststoff.
Dadurch reduziert Piepenbrock den Einsatz fossiler Rohstoffe. Neben der Wahl der Reinigungsmittel spielt die Technologie eine entscheidende Rolle. Das Unternehmen setzt auf moderne Dosiersysteme, die den Verbrauch von Wasser und Reinigungsmitteln präzise steuern. Scheuersaugmaschinen mit integrierten Wassersparsystemen recyceln das verwendete Wasser und reduzieren so den Frischwasserverbrauch. Darüber hinaus ermöglichen Schleifpads, Exzentermaschinen und staubbindende Verfahren eine effektive Reinigung ganz ohne Einsatz von Chemikalien.
Und welche Vorteile resultieren daraus für die Kunden?
Der optimierte Einsatz von Ressourcen wie Wasser und Energie senkt langfristig die Betriebskosten. Schonende Reinigungsverfahren verlängern zudem die Lebensdauer von Oberflächen und Materialien. Ein weiterer Vorteil besteht in der Einhaltung von Regularien, Umweltstandards und Zertifizierungen.
Kunden können den Dokumentationsaufwand mit nachhaltigen Reinigungsmethoden deutlich reduzieren, da beispielsweise zertifizierte Reinigungsmittel weniger nachweispflichtige Schadstoffe enthalten. Gleichzeitig verbessern sie ihre CO₂-Bilanz und leisten damit einen konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Welche zukünftigen Entwicklungen sind in diesem Bereich zu erwarten?
Die Gebäudereinigung kennzeichnet sich zunehmend durch Automatisierung, recycelbare Materialien und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen. Piepenbrocks Ziel ist es, die Dienstleistung schrittweise CO₂-neutral zu gestalten und sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile für die eigenen Kunden zu schaffen. Ein wichtiger Trend ist der Einsatz autonomer Reinigungsmaschinen, die den Energieverbrauch senken und Prozesse optimieren. Zudem wird der Anteil biologisch abbaubarer Reiniger mit natürlichen Inhaltsstoffen weiter steigen, während recycelte Materialien herkömmliche Einwegprodukte zunehmend ersetzen. Auch die gesetzlichen Anforderungen steigen weiter:
Richtlinien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) legen detaillierte Vorgaben für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Beschaffung fest. Zudem definiert die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) klare nachhaltige Anforderungen für Unternehmen. Piepenbrock setzt diese Anforderungen konsequent um und integriert sie in seine Beschaffungs- und Nachhaltigkeitsstrategie. Durch die Kombination aus innovativen Technologien, ressourcenschonenden Verfahren und einer nachhaltigen Beschaffung gestaltet das Familienunternehmen die Gebäudereinigung aktiv zukunftsfähig.
Erfahren Sie mehr über die Gebäudereinigung bei Piepenbrock.
Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare