DGUV V3 Prüfung von Piepenbrock
Eine sichere Wahl
Die Pflicht ruft für Sie als Unternehmer: Der Gesetzgeber verlangt von Ihnen eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung – an allen Ihren elektrischen Betriebsmitteln, Anlagen und Maschinen im Unternehmen. Wir haben das entsprechende Personal und Equipment dafür. Unsere Prüftechniker sind ausgebildete Elektrofachkräfte. Sie erfüllen die Anforderungen der TRBS 1203 (Technische Regel der Betriebssicherheit) und somit die Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Unsere Mess-Instrumente sind auf dem neuesten Stand der Technik. So entgeht uns bei der Prüfung nach DGUV V3 kein Defekt. Schäden und Unfällen beugen wir vor.
Sie wollen auf der sicheren Seite sein? Dann vertrauen Sie auf unsere Kompetenz bei der DGUV V3 Prüfung. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Ihre Vorteile
Unsere Erfolgsfaktoren bei der DGUV V3 Prüfung

Anderen Unternehmen reicht vielleicht elektrotechnisch unterwiesenes Personal. Wir lassen nur ausgebildete Elektriker an die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3. Ihnen geben wir zusätzlich modernste Mess-Instrumente an die Hand. So ist die zuverlässige…
Anderen Unternehmen reicht vielleicht elektrotechnisch unterwiesenes Personal. Wir lassen nur ausgebildete Elektriker an die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3. Ihnen geben wir zusätzlich modernste Mess-Instrumente an die Hand. So ist die zuverlässige und professionelle Prüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel sicher.

Unsere Fachkräfte kommen mit ihren mobilen Prüfwagen von überall zu Ihnen – egal, wo Sie Ihren Standort in Deutschland haben. Da sind wir ganz flexibel. Genauso wie bei der Durchführung der Prüfungen. Die planen wir individuell nach Ihrem Bedarf.
Unsere Fachkräfte kommen mit ihren mobilen Prüfwagen von überall zu Ihnen – egal, wo Sie Ihren Standort in Deutschland haben. Da sind wir ganz flexibel. Genauso wie bei der Durchführung der Prüfungen. Die planen wir individuell nach Ihrem Bedarf.

DGUV Prüfungen zuverlässig durchgeführt und zudem sauber und rechtssicher dokumentiert. Das ist unser Angebot. Von der Erfassung per Barcode über die Inventarisierung bis hin zur Zuordnung der entsprechenden Prüfprotokolle in einer Datenbank – wir…
DGUV Prüfungen zuverlässig durchgeführt und zudem sauber und rechtssicher dokumentiert. Das ist unser Angebot. Von der Erfassung per Barcode über die Inventarisierung bis hin zur Zuordnung der entsprechenden Prüfprotokolle in einer Datenbank – wir schreiben all unsere Ergebnisse transparent auf. So verfahren wir auch mit den Kosten. Die schlüsseln wir detailliert auf. So haben Sie immer die volle Kontrolle über unsere Leistungen und entstehende Kosten.
Erfolgsgeschichten
Zusammen mehr erreichen
Erst wenn Sie zufrieden sind, sind wir es auch. Das schaffen wir nur gemeinsam. Wie wir das umsetzen? Das zeigen wir Ihnen mit einem Blick hinter die Kulissen. Machen Sie sich ein eigenes Bild von unserer Arbeit bei den Kunden vor Ort. Lesen Sie einfach unsere Erfolgsgeschichten!
Was Sie bei der DGUV V3 Prüfung erwartet
- die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3
- die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3
- die Prüfung elektrischer Anlagen
- die Prüfung elektrischer Maschinen nach DGUV V3.
Unser Prüfservice umfasst allerdings mehr als die reine Prüfung. Er beginnt schon bei der Planung. Gemeinsam mit Ihnen legen wir fest, welche DGUV V3 Prüfungen wir bei Ihnen durchführen und wie wir vorgehen. Dabei berücksichtigen wir natürlich die vorgeschriebenen DGUV V3 Prüffristen.
Stellen wir während der Prüfungen Mängel fest, beheben wir diese direkt – wenn Sie das wollen. Fällt zum Beispiel eine Mehrfach-Steckdose durch die messtechnische Prüfung oder ist sie mechanisch defekt, tauschen wir sie noch vor Ort aus – durch eine neue und geprüfte Mehrfach-Steckdose. Das hat Vorteile für Sie: Weder Ihre eigenen Mitarbeiter müssen das übernehmen noch ein anderer externer Dienstleister. Niemand muss extra zu Ihnen kommen, um die Mängel zu beheben. Das spart Ihnen Kosten. Ihre Mitarbeiter können Ihren eigentlichen Aufgaben nachgehen, Ihre Maschinen und Anlagen laufen schnell wieder.
Sind alle Prüfungen erledigt, dokmentieren wir alle Leistungen und Ergebnisse der Prüfungen. Und Sie erhalten das DGUV V3 Prüfprotokoll von uns – als Übersicht für Sie und Beweis gegenüber der DGUV oder Ihrer Versicherung.
Sie sind ein kleiner Betrieb, ein mittelständisches Unternehmen, ein großer Konzern oder ein Filialist mit Standorten in ganz Deutschland? Wie auch immer: Die Prüfung nach DGUV V3 ist bei uns immer in sicheren Händen. Holen Sie jetzt ein individuelles Angebot ein!
Sie haben Fragen zur Betriebsmittelprüfung?
Jetzt Ihren regionalen Ansprechpartner finden
Ihr zentraler Ansprechpartner
Sebastian Sommer
Niederlassungsleiter Prüfservice
Tel.: +49 541 5841 732

Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 gibt Ihnen Sicherheit
Die DGUV V3 Prüfung ist Pflicht. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung schreibt es in Ihrer Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 vor, aber auch viele Gebäude- und Feuerversicherungspolicen: Ortsfeste und ortsveränderliche Betriebsmittel, elektrische Maschinen und elektrische Anlagen – also die gesamte Gebäudeelektrik – sind in regelmäßigen Abständen auf Ihre Sicherheit zu prüfen. Und das durch eine ausgebildete Elektrofachkraft. Ansonsten greift schlimmstenfalls die Versicherung nicht, wenn es zu Unfällen oder Schäden kommt und Sie keine DGUV Prüfung nachweisen können. Der Grund ist offensichtlich: Mängel und Fehler sollen frühzeitig erkannt werden und Sie so Arbeitsunfälle und Schäden – an Maschinen oder Ihren Mitarbeitern – vermeiden.
Aus BGV A3 Prüfung wird DGUV V3 Prüfung

BGV A3 oder DGUV V3 – was ist richtig? Beides! Was sonst BGV A3 war, ist seit dem 1. Mai 2014 DGUV V3. Grund dafür: Der Zusammenschluss der Spitzenverbände der Berufsgenossenschaften und der öffentlichen Unfallversicherungsträger zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Das führte auch dazu, dass die gesetzlichen Vorschriften BGV und DGUV vereinheitlicht wurden. Inhaltlich hat sich dadurch nichts verändert: Bei der DGUV V3 Prüfung werden weiter elektrische Anlagen und Betriebsmittel geprüft – fachgerecht auf Ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit, nach denselben Vorgaben wie bei der BGV A3 Prüfung.
Wie genau die Prüfung abläuft und was zu prüfen ist, ist in den Normen der VDE festgelegt. Daher sprechen auch viele von der VDE Prüfung oder die Elektro-Innung von der E-Check-Prüfung
Welche Betriebsmittel müssen nach DGUV V3 geprüft werden?
Die Antwort ist ganz einfach: alle! Alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel, ortsfesten elektrischen Betriebsmittel, elektrischen Maschinen und elektrischen Anlagen.
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
Im Büro sind das zum Beispiel: Computer, Bildschirme, Ladekabel, Steckerleisten, Netzgeräte, Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Drucker. In Werkstätten zählen unter anderem Handbohrmaschinen, Kabeltrommeln, Kreissägen, Sauger, Schleifmaschinen, Stichsägen und Verlängerungskabel dazu.
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel
Beispiele sind: verbaute Küchengeräte, Klimageräte, Boiler oder Durchlauferhitzer.
Elektrische Maschinen
Werkzeugmaschinen, Produktionsanlagen oder Transportanlagen
Elektrische Anlagen
Das umfasst Ihre gesamte technische Gebäudeausstattung, beispielsweise Elektroverteilungen oder Endstromkreise für Steckdosen und Beleuchtung.
Wir übernehmen die DGUV Elektroprüfung für all Ihre elektrischen Geräte. Dazu müssen Sie einfach Kontakt zu uns aufnehmen. Und schon erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot!

Wer darf DGUV Prüfungen durchführen?
Ausgebildete Prüftechniker mit einer elektrotechnischen Berufsausbildung. „Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)“ reichen nicht aus. Das besagt die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1203 „Befähigte Personen – Besondere Anforderungen – Elektrische Gefährdungen“. Sie können die Elektrofachkraft nur unterstützen.
Welche Leistungen beinhaltet die DGUV V3 Prüfung?

Zur DGUV Vorschrift 3 Prüfungen gehört vieles. Wir halten uns dabei an die Vorschriften der VDE 0105-100 und VDE 0701-0702 und bieten Ihnen das Rundum-Paket:
- Bestandsaufnahme der vorhandenen elektrischen Betriebsmittel
- Sichtprüfung auf Beschädigungen oder Mängel
- Durchführung sicherheitsrelevanter Messungen, zum Beispiel Isolationswiderstände und Ableitströme
- Prüfung und Messung, wie wirksam die Schutzmaßnahmen sind, inklusive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- Nachweis der sicheren Trennung
- Funktionsprüfung und Beurteilung der Betriebssicherheit
- Erstellung des rechtssicheren Prüfprotokolls
Mit modernsten Mess-Geräten und spezieller Software messen wir:
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Schutzleiterstrom
- Berührungsstrom
- Ersatzableitstrom
- Erdungswiderstand
Damit die Ergebnisse wirklich verlässlich sind, warten und kalibrieren wir die Mess-Instrumente regelmäßig.
Wie läuft die DGUV-Prüfung ab?
Unsere spezialisierten Prüftechniker erfassen jedes einzelne Betriebsmittel mit speziellen Mess-Geräten, versehen es mit einem Barcode und tragen es in eine Online-Datenbank ein. Nach der Sichtprüfung messen wir mit einer speziellen Software – abhängig vom Betriebsmittel – beispielsweise den Schutzleiter- und Isolationswiderstand oder den Berührungsstrom. Alle Ergebnisse dokumentieren wir in der Software auf dem Laptop unserer Prüftechniker. Das Prüfgerät ist über eine Schnittstelle mit dem Laptop verbunden. So können wir die erhobenen Daten direkt vom Messgerät auf den Laptop spielen. Übertragungsfehler, wie sie schnell mal bei einer händischen Eingabe passieren, vermeiden wir so. Sind alle DGUV V3 Prüfungen erledigt, speichern wir alle Ergebnisse in einer zentralen Datenbank. Dort ordnen wir sie den einzelnen Betriebsmitteln direkt zu. Prüfung bestanden? Dann erhält das Betriebsmittel eine Prüfplakette. Das dazugehörige DGUV V3 Prüfprotokoll erhalten Sie abschließend von uns – als Nachweis unserer Arbeit und zum Überblick für Sie. So haben Sie alle Prüfergebnisse und wissen genau, wann die DGUV V3 Prüffrist abläuft und die nächste DGUV Vorschrift 3 Prüfung bei Ihnen ansteht.
Wie oft muss eine DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden?
Das hängt von mehreren Faktoren ab: Handelt es sich um ortsveränderliche oder ortsfeste elektrische Betriebsmittel? Wo kommen sie zum Einsatz? Wie viele Fehler wurden bei den letzten DGUV V3 Prüfungen erkannt?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
DGUV V3 Prüffristen liegen zwischen drei und maximal 24 Monaten. In Werkstätten und Produktionsbereichen müssen die Prüfungen mindestens alle zwölf Monate durchgeführt werden, in Verwaltungsgebäuden nach maximal 24 Monaten. Nutzen Sie bestimmte Betriebsmittel sehr intensiv, müssen Sie diese gegebenenfalls in kürzeren Abständen prüfen lassen.
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen
In der Regel steht hier alle 48 Monate eine Prüfung nach DGUV V3 an. Aber es gibt eine Ausnahme: In den Vorschriften der VDE Gruppe 700 sind 27 Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art definiert, die einmal im Jahr nach DGUV V3 geprüft werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Räume mit Badewanne oder Dusche und medizinisch genutzte Bereiche.

Was kostet eine DGUV V3 Prüfung?
Die Frage aller Fragen: Wir staffeln die Kosten für jedes Gerät nach der Gesamtzahl der zu prüfenden Betriebsmittel. Abgerechnet wird anhand der tatsächlich geprüften Stückzahl. Prüfen wir Geräte mit Drehstromanschluss, berechnen wir einen Aufschlag pro Stück. Bei Erstprüfungen inventarisieren wir zunächst einmalig alle Betriebsmittel – zum Stückpreis. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer. Sind Reparaturen fällig, geben wir Ihnen erst einmal Bescheid, erstellen auf Wunsch eine Kostenübersicht und besprechen diese mit Ihnen. Passt alles, reparieren wir Ihre Betriebsmittel. Damit Sie immer die volle Kontrolle über die Kosten haben, schlüsseln wir diese detailliert für Sie auf.
Jetzt wüssten Sie gerne genauer, wie teuer eine DGUV V3 Prüfung von uns für Sie wäre? Dann kontaktieren Sie uns jetzt! Wir erstellen Ihnen kostenlos ein Angebot.
Die DGUV V3 Prüfung ist Ihnen nicht genug?
Bei uns erhalten Sie sämtliche Dienstleistungen rund um die Betriebsmittelprüfung:
VDE-Prüfung
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel
Prüfung elektrischer Anlagen
Prüfung elektrischer Maschinen
Regalprüfung
Prüfungen von Schweißgeräten
Prüfungen von Leitern und Tritten
Schultafelprüfung
Pressenprüfung
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
Entdecken Sie noch mehr
Unsere Dienstleistungen sind nicht alles. Wir haben noch mehr zu bieten. Ob Fachbeiträge, nachhaltige Aktionen, Tipps oder Mitarbeiter-Geschichten – in unserem Blog erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Piepenbrock Welt. Schauen Sie mal rein!