Allgemeine Suche Hauptmenü

Definition DGUV V3 Prüfung

Arbeitgeber sind im Rahmen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) dazu verpflichtet, Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen. Das können Computer, Bildschirme und Drucker, aber auch Maschinen oder Gebäude sein. Allerdings müssen die Betriebsmittel nicht nur während des laufenden Arbeitsalltages kontrolliert werden. Auch im Vorfeld des ersten Einsatzes müssen die Produktionsmittel umfassend geprüft werden. Letztlich sichert die regelmäßige DGUV Prüfung einen reibungslosen Arbeitsablauf und erhöht gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter. 

Was muss DGUV geprüft werden?

Die DGUV V3 Prüfung betrifft eine breite Palette elektrischer Betriebsmittel. Dazu gehören Elektroninstallationen, Maschinen, tragbare Geräte und andere elektrische Anlagen. Vereinfacht gesagt: Alle Materialien, die mit Strom versorgt werden, müssen DGUV geprüft werden. Eine DGUV Prüfung ist somit beispielsweise auch bei Monitoren, Computern, Mikrowellen, Kaffeemaschinen, Wasserkochern oder anderen vergleichbaren Geräten notwendig. 

Wie lange dauert eine DGUV V3 Prüfung?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Das hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Schließlich ist jede DGUV V3 Prüfung anders, denn: Entscheidend ist vor allem die Anzahl der Betriebsmittel, die geprüft werden. Aber auch der Aufbau der elektrischen Anlagen und die spezifischen Anforderungen wirken sich auf die Dauer einer DGUV V3 Prüfung aus. Je komplexer und aufwendiger die Geräte und Maschinen sind, desto länger dauert deren Kontrolle. Doch keine Sorge: Im Normalfall ist die Prüfung zeitlich überschaubar und kann von einigen Stunden bis hin zu wenigen Tagen reichen. 

Was passiert, wenn man keine DGUV Prüfung macht?

Wer auf eine DGUV V3 Prüfung verzichtet, dem drohen schwerwiegende Konsequenzen. So können fehlerhafte Elektrogeräte zu erhöhten Gefahren und Unfällen im Arbeitsalltag führen. Davon betroffen sind häufig die eigenen Mitarbeiter. Schon aus Sicherheitsgründen sind regelmäßige Prüfungen daher ratsam. Eine weitere Konsequenz sind die rechtlichen Folgen. Verzichtet ein Unternehmen auf die Prüfung seiner elektrischen Betriebsmittel, so kann der Versicherungsschutz erlischen. Kommt es anschließend zu einem Unfall, muss das Unternehmen unter Umständen für die Schäden haften. Deshalb ist eine DGUV V3 Prüfung nicht nur aus sicherheitstechnischer, sondern auch aus rechtlicher Sicht entscheidend. 

Informieren Sie sich, was unser Prüfservice DGUV V3 umfasst.

Hinweis: Die Piepenbrock Unternehmensgruppe garantiert nicht, dass die vorliegenden Informationen vollständig, aktuell und unzweifelhaft richtig sind. 

Sie haben weitere Themenvorschläge oder Anmerkungen?

Dann schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie noch mehr

Die Informationen haben Ihnen weitergeholfen, Sie möchten allerdings noch mehr über uns und unsere Dienstleistungen erfahren? Das trifft sich gut, denn wir haben noch viel mehr zu bieten. Ob Fachbeiträge, nachhaltige Aktionen, Tipps oder interessante Hintergrundgeschichten – in unserem Blog erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Piepenbrock Welt. Schauen Sie mal rein!

Rundum-Sorglos-Paket in Kaiserslautern

Rundum-Sorglos-Paket in Kaiserslautern

Dass zu einem gelungenen Facility Management Vertrauen und Verlässlichkeit unbedingt dazugehören, zeigt sehr schön das Beispiel des Gebäudes in der...

Jetzt herunterladen (PDF) Zur Erfolgsgeschichte
Siemens-Industriepark: Infrastrukturelles Facility Management auf 285 000 Quadratmetern

Siemens-Industriepark: Infrastrukturelles Facility Management auf 285 000 Quadratmetern

Der Siemens-Industriepark in Karlsruhe erstreckt sich auf einer Fläche von rund 285 000 Quadratmetern und umfasst 44 Werks-, Verwaltungs- und Lagergebäude. 2005...

Zur Erfolgsgeschichte
Nachts im Globus SB-Warenhaus

Nachts im Globus SB-Warenhaus

Im Norden der Messe- und Universitätsstadt Leipzig unterhält das Einzelhandelsunternehmen Globus einen großen Marktstandort. Auf 12 500 Quadratmetern...

Zur Erfolgsgeschichte